Als Schlüsselkomponenten großer und mittlerer Geräte in Branchen wie Pumpen und Ventilen, Pharmazie, Energie und Transport steht die Leistung von Edelstahlguss-Laufradpumpenteilen in direktem Zusammenhang mit der Betriebseffizienz und Stabilität des gesamten Systems. Als wichtiges Mittel zur Herstellung dieser Teile hat der Gussprozess einen tiefgreifenden Einfluss auf die Leistung von Laufradpumpenteilen.
Übersicht über den Gießprozess
Beim Gießen handelt es sich um ein Produktionsverfahren, bei dem geschmolzenes Metall in eine Form gegossen und abgekühlt und verfestigt wird, um ein Metallteil mit der gewünschten Form und Größe zu bilden. Bei Laufradpumpenteilen aus Edelstahl stehen die Auswahl und Ausführungsdetails des Gussprozesses in direktem Zusammenhang mit der Qualität, Leistung und den Kosten des Gussteils. Zu den gängigen Gießverfahren gehören Schwerkraftguss, Druckguss (z. B. Druckguss, Schleuderguss, Quetschguss) und Strangguss.
Der Einfluss des Gussprozesses auf die Leistung
1. Füll- und Erstarrungsvorgang
Die Form von Laufrädern aus rostfreiem Stahl ist komplex und die Wand dünn, sodass der Füll- und Erstarrungsprozess im Gießprozess ein Schlüsselfaktor für die Leistung ist. Studien haben gezeigt, dass mithilfe numerischer Simulationssoftware (z. B. ProCast) die Gießtemperatur und die Gießgeschwindigkeit optimiert werden können, wodurch die Füllwirkung des Gussstücks verbessert und Fehler wie unzureichendes Gießen vermieden werden. Beispielsweise können eine geeignete Gießtemperatur (z. B. 1550 °C) und eine Gießgeschwindigkeit (z. B. 0,75 m/s) die Füllqualität von Laufradgussteilen deutlich verbessern und das Auftreten von Fehlern reduzieren.
2. Schrumpfung und Schrumpffehler
Auch unter optimierten Gießbedingungen Laufradgussteile aus Edelstahl Es kann immer noch zu Mängeln wie Schrumpfung und Schrumpfung kommen. Diese Mängel beeinträchtigen die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit des Gussstücks erheblich. Um dieses Problem zu lösen, kann die Methode der Anwendung von Kokillen auf den hohlen Teil des Laufradgussteils angewendet werden. Kühle können die Abkühlgeschwindigkeit lokaler Bereiche des Gussstücks effektiv beschleunigen und die Schrumpfung des geschmolzenen Metalls fördern, wodurch Schrumpfung und Schrumpfungsfehler beseitigt oder verringert werden. Experimente zeigen, dass der Effekt der Beseitigung von Schrumpfung und Schrumpfungsfehlern am bedeutendsten ist, wenn die Höhe des Kühlkörpers 1/3 der Innenhöhe des Laufradgussteils beträgt.
3. Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften
Der Gussprozess beeinflusst nicht nur die makroskopischen Defekte des Gussstücks, sondern bestimmt auch direkt dessen Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften. Während des Gießvorgangs von Edelstahl-Laufradpumpenteilen kühlt das geschmolzene Metall ab und verfestigt sich in der Form, um eine spezifische Mikrostruktur zu bilden. Diese Organisationsmerkmale (wie Korngröße, Morphologie und Verteilung) haben einen wichtigen Einfluss auf die Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften des Gussstücks. Durch die Anpassung der Gießprozessparameter (wie Gießtemperatur, Abkühlgeschwindigkeit usw.) kann die Mikrostruktur optimiert und die Gesamtleistung des Gussstücks verbessert werden.
4. Anschließende Behandlung und Leistungsverbesserung
Die Edelstahl-Laufradpumpenteile müssen nach dem Gießen in der Regel weiteren Behandlungen wie Wärmebehandlung und mechanischer Bearbeitung unterzogen werden, um ihre Leistung weiter zu verbessern. Eine Wärmebehandlung kann die Restspannung im Gussstück beseitigen und die Organisation und Leistung verbessern; Durch die mechanische Bearbeitung kann sichergestellt werden, dass das Gussstück genau den Größen- und Formanforderungen entspricht. Darüber hinaus kann bei einigen Laufradpumpenteilen mit besonderen Anforderungen auch eine Oberflächenbehandlung (z. B. Sprühen, Galvanisieren usw.) erforderlich sein, um deren Korrosionsbeständigkeit oder Verschleißfestigkeit zu verbessern.